Shen Kung-Fu
pädagogisch angeleitete Kampfkunst
Selbstentwicklung – Achtsamkeit – Selbstverteidigung
Was ist Shen Kung-Fu?
Shen Kung-Fu ist mehr als Kampfkunst – es ist ein Weg zu innerer Stärke, Selbstbewusstsein und achtsamer Handlungskompetenz.
Es verbindet traditionelle Prinzipien der Selbstverteidigung mit moderner Pädagogik und ermöglicht eine tiefgreifende persönliche Entwicklung – im Alltag wie in herausfordernden Situationen. Es steht für einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Körper, Geist und Haltung im Einklang geschult werden: klar, bewusst und wirkungsvoll.
Johannes Schneider ist Autor und Experte für angewandte Kampfkunstpädagogik.
Mit über 35 Jahren Erfahrung in Kampfkunst und Kampfsport sowie mehr als 10 Jahren als Ingenieur, Lehrer und Sozialpädagoge hat er Shen Kung-Fu entwickelt – ein praxisnahes System, das in Alltagssituationen ebenso wie in belastenden Kontexten Wirkung entfaltet, Orientierung bietet und Menschen stärkt.
✅ Einzigartige Kombination aus Kampfkunst und Pädagogik
Mein Konzept zur Gewaltprävention und Persönlichkeitsentwicklung vereint:
✔ Über 35 Jahre Praxis in Kampfkunst und Kampfsport
✔ Fundierte Expertise in Jugend- und Erwachsenenbildung – durch mehr als ein Jahrzehnt als Lehrer und Sozialpädagoge
Im Mittelpunkt steht eine ganzheitliche, individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Shen Kung-Fu verbindet chinesische Kampfkunstphilosophie mit modernen Erkenntnissen aus Pädagogik, Bewegungslehre und Achtsamkeitstraining – für nachhaltige Entwicklung und innere Klarheit.
✅ Effiziente Selbstverteidigung und Gewaltprävention
✔ Praxisnaher Unterricht, abgestimmt auf Einzel- oder Gruppensettings
✔ Förderung von Achtsamkeit, Körperbewusstsein und Reaktionsfähigkeit
✔ Maßgeschneidert für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und verschiedene Berufsgruppen
📩 Kontakt und Anmeldung:
Johannes Schneider
Autor und Experte für angewandte Kampfkunstpädagogik -
(MEd, EUR ING), Pädagoge und Kampfkunstlehrer
📧 E-Mail: [email protected]
📞 Telefon / Telegram / WhatsApp: +49 1522 8574713
Gerne berate ich Sie persönlich oder sende Informationsmaterial zu –
ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Gewaltprävention, Selbstverteidigung,
Achtsamkeitstraining und Persönlichkeitsentwicklung
📌 Für Schulen
Gewaltprävention und Selbstbehauptung
Shen Kung-Fu unterstützt Schulen dabei, Gewaltprävention und Selbstbehauptung nachhaltig im Schulalltag zu verankern – praxisnah, wirkungsvoll und entwicklungsorientiert.
Unser Ansatz verbindet körperliche Selbstverteidigung, mentale Stärke und soziale Kompetenz, um Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und auf herausfordernde Alltagssituationen vorzubereiten.
✅ Vorteile für Schulen:
✔ Förderung von Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit und Resilienz
✔ Konfliktmanagement und Deeskalation im pädagogischen Alltag
✔ Anpassbar an Schultyp, Altersgruppe und individuelle Bedarfe
✔ Einsetzbar als regelmäßiger Kurs oder Projektwoche
👥 Individuelle Programme für:
- Schülerinnen und Schüler: Gewaltprävention, Selbstbehauptung, Achtsamkeit
- Lehrkräfte und Schulsozialarbeit: Professioneller Umgang mit Konflikten und Stress
👉 Interesse an einem maßgeschneiderten Schulprogramm?
📩 Kontaktieren Sie mich gerne für eine persönliche Beratung.
📄 Flyer stehen im unteren Bereich dieser Seite zum Download bereit.
🔗 Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer
Facebookseite: www.facebook.com/share/1AGzMH7Upi
📌 Für Behörden und Unternehmen
Sicherheit, Klarheit und Deeskalation im Berufsalltag
Der berufliche Alltag in Verwaltung, Sozialarbeit oder Kundenkontakt kann von Stress, Konflikten und eskalierenden Situationen geprägt sein.
Mit Shen Kung-Fu erwerben Ihre Mitarbeitenden das nötige Handlungswissen und Körperbewusstsein, um in herausfordernden Momenten sicher, souverän und deeskalierend zu reagieren.
✅ Warum Shen Kung-Fu für Ihr Team?
✔ Sicherheit und Selbstschutz – Strategien für den Ernstfall
✔ Deeskalation und Stressmanagement – ruhiger bleiben, klüger handeln
✔ Teamentwicklung und mentale Stärke – gemeinsam widerstandsfähiger werden
✔ Flexibel umsetzbar – als Workshop, Inhouse-Seminar oder fortlaufendes Training
👥 Ideal für:
🏛 Behörden und öffentliche Einrichtungen (z. B. Sozialdienste, Ordnungsbehörden, Schulen)
🏢 Unternehmen mit Kundenkontakt (z. B. Sicherheitspersonal, Pflegekräfte, Verkaufs- und Empfangsteams)
👉 Möchten Sie Ihr Team stärken und gezielt vorbereiten?
📩 Kontaktieren Sie mich für ein individuelles Trainingskonzept.
Kampfkunst trifft Pädagogik –
für mehr Präsenz, Respekt und Selbstwirksamkeit.
Was macht Shen Kung-Fu einzigartig?
✅ Ganzheitlicher Ansatz
Verbindet Kampfkunst, Achtsamkeit und Gewaltprävention zu einem stimmigen Gesamtkonzept – für Körper, Geist und innere Haltung.
✅ Wissenschaftlich fundiert
Basierend auf meiner Bachelor- und Masterarbeit vereint Shen Kung-Fu pädagogische Prinzipien, psychologische Erkenntnisse und praktische Erfahrung.
✅ Pädagogisch angeleitet
Gezieltes Training zur Förderung von Sozialkompetenz, Selbstbewusstsein und Resilienz – fundiert, praxiserprobt und entwicklungsorientiert.
✅ Prinzipienorientiert und vielfältig
Fähigkeiten werden durch strukturierte Handlungsprinzipien vermittelt – ergänzt durch Techniken aus unterschiedlichen Kampfstilen und realitätsnahen Szenarien.
✅ Praxisnah und nachhaltig
Konzipiert für den Alltag: effektive Selbstbehauptung und Deeskalation, die auch unter Druck funktioniert – klar, direkt, wirkungsvoll.
✅ Effiziente Selbstverteidigung
Setzt auf bewährte Techniken – inspiriert von WingTsun, Boxen, Krav Maga und MMA – effektiv, lernbar und verantwortungsvoll angewandt.
✅ Individuelle Förderung
Die Programme werden zielgruppengerecht angepasst – mit besonderem Fokus auf:
- Pädagoginnen und Pädagogen
- Behörden und öffentliche Einrichtungen
- Erwachsene – insbesondere Frauen
- Kinder und Jugendliche
- ...
Shen Kung-Fu vereint traditionelle Kampfkunst,
moderne Pädagogik und achtsame Persönlichkeitsentwicklung –
einzigartig, effektiv und tiefgehend.
🌿 Ganzheitlicher Ansatz von Shen Kung-Fu
Shen Kung-Fu ist mehr als nur Kampfkunst – es ist eine bewusste Reise zu innerer und äußerer Stärke.
Durch die Verbindung von Körper, Geist und Seele entsteht eine tiefere Selbstwahrnehmung, wachsende Selbstsicherheit und gelebte Handlungskompetenz – getragen von Klarheit, Achtsamkeit und innerer Haltung.
Inspiriert vom traditionellen Prinzip „Shen – Qi – Jing“ und gestützt durch achtsamkeitsbasiertes Training, fördert Shen Kung-Fu eine lebendige Verbindung mit der eigenen Existenz.
Die Praxis wird so zu einem Erfahrungsweg – hin zu einem vertieften Verständnis von Energie, Ausrichtung und Präsenz im Alltag.
💠 Was bedeutet „Shen – Qi – Jing“?
Dieser Dreiklang stammt aus der chinesischen Philosophie und bedeutet:
- Jing (Essenz): die körperliche Grundlage – Kraft, Stabilität, Gesundheit
- Qi (Lebensenergie): Atem, Bewegung, innere Kraft und emotionale Dynamik
- Shen (Geist): Bewusstsein, Klarheit, Mitgefühl und geistige Präsenz
Im Training kultivieren wir zuerst den Körper (Jing), stärken daraus unsere Energie (Qi) und öffnen schließlich den Geist (Shen). So entsteht eine ganzheitliche Entwicklung – mit Wirkung auf Alltag, Beziehung und Lebensführung.
Shen Kung-Fu ist eine Form praktizierter Selbstentwicklung –
auf körperlicher, geistiger und spiritueller Ebene.
🎯 Ziele und Grundlagen von Shen Kung-Fu
✅ Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung
… über reine Technik hinaus – mit Fokus auf Haltung, Bewusstsein und Selbstführung
✅ Alltagstaugliche Anwendung
… als wirksame Selbstbehauptung, Deeskalation und Selbstschutz in realen Situationen
✅ Wissenschaftlich fundierte Methoden
… erprobt in der Praxis, validiert durch Forschung – zur Förderung von Resilienz und Selbstwirksamkeit.
Im Mittelpunkt steht nicht die Theorie allein, sondern die praktische, lebendige Vermittlung der Kampfkunst. Shen Kung-Fu basiert auf einem Seele-Geist-Körper-Konzept, das Selbstvertrauen, Fokus und Achtsamkeit gleichermaßen stärkt.
🧭 Pädagogisch angeleitete Kampfkunst
Shen Kung-Fu verbindet traditionelle Kampfkunstprinzipien mit moderner Pädagogik und aktueller Wissenschaft.
Mein Erfahrungsschatz umfasst Techniken und Prinzipien aus verschiedenen Disziplinen:
✔ Kampfkunst und Selbstverteidigung:
WingTsun, Judo, Taekwondo, Boxen, Krav Maga, MMA, Shaolin Kung-Fu
✔ Achtsamkeits- und Energiearbeit:
Qi-Gong, Tai-Chi, Zhong Xin Dao, I Liq Chuan
Diese Praxis wird ergänzt durch wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie, Pädagogik und Bewegungslehre sowie den kontinuierlichen Austausch mit erfahrenen Fachkräften und Ausbilderinnen unf Ausbilder.
🎯 Anwendungsbereiche und Zielgruppen
Shen Kung-Fu ist für jeden Menschen geeignet– mit oder ohne Vorkenntnisse.
Die Programme werden individuell abgestimmt auf Bedürfnisse, Zielgruppen und Kontexte:
📌 Individuelle Programme für:
✔ Pädagoginnen und Pädagogen – Gewaltprävention & Persönlichkeitsentwicklung
✔ Behörden und Unternehmen – Sicherheit, Deeskalation & Stressbewältigung
✔ Erwachsene, insbesondere Frauen – Selbstverteidigung & Resilienztraining
✔ Kinder und Jugendliche – Selbstbewusstsein & Bewegungsförderung
Shen Kung-Fu geht über Technik hinaus –
es ist ein prinzipienorientiertes Werkzeug für bewusste Entwicklung,
Stressmanagement und respektvolle Konfliktlösung.
Shen Kung-Fu – Wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt
„Ich bin Johannes Schneider – Kampfkünstler, Pädagoge, Ingenieur und forschender Praktiker.
Mein Ziel ist es, Menschen zu stärken – körperlich, mental und emotional.“
Mit über 35 Jahren Erfahrung in Kampfkunst und Kampfsport sowie mehr als 10 Jahren in der pädagogischen Praxis habe ich ein einzigartiges Trainingskonzept entwickelt, das traditionelle Kampfkunst mit moderner Pädagogik und wissenschaftlicher Fundierung verbindet.
Die Grundlage von Shen Kung-Fu bilden neben meiner langjährigen Praxis vor allem zwei wissenschaftliche Arbeiten, in denen Theorie und Handlungskompetenz miteinander verschmelzen:
🔍 Forschungshintergrund und wissenschaftliche Beiträge
📖 Bachelorarbeit:
„Gewaltprävention an Berufsschulen – Praxisorientierte Handlungskonzepte für Berufsschulpädagog:innen“
📖 Masterarbeit:
„Persönlichkeitsentwicklung für Schulpädagog:innen durch Kampfkunst – Ein praxisorientiertes Handlungskonzept in der Erwachsenenbildung und im Weiterbildungsmanagement“
📚 Buchreihe:
„Wie Wasser und Fels – Handlungskompetenzen durch Kampfkunst entwickeln“
Diese Buchreihe verbindet meine wissenschaftlichen Erkenntnisse mit praxiserprobten Methoden aus Kampfkunst, Pädagogik und Gewaltprävention.
🗣️ Fachveröffentlichungen und Vorträge:
Beitragende Tätigkeit an Schulen, in Vereinen, Unternehmen und Behörden – durch Artikel, Workshops und Präsentationen zu angewandter Kampfkunstpädagogik.
📚 Zwei Bücher – ein Ziel
Stark sein, ohne laut zu werden.
Grenzen setzen, ohne zu verletzen.
Die Buchreihe Wie Wasser und Fels – Handlungskompetenzen durch Kampfkunst entwickeln vereint Pädagogik, Achtsamkeit und Kampfkünstlerisches Denken zu einem klaren Ziel: Menschen stärken – durch Klarheit, Präsenz und gewaltfreie Handlungskompetenz.
📖 Die Kunst der gewaltfreien Begegnung
Für Schülerinnen und Schüler
Ein praxisnaher Begleiter für Selbstbehauptung, innere Stärke und kluge Konfliktlösungen – mit Achtsamkeit, Körpersprache und den Prinzipien der Kampfkunst.
🔗 Buch ansehen bei Amazon
📖 Die Kunst der gewaltfreien Erziehung
Für Pädagoginnen und Pädagogen
Erziehen mit Haltung, Klarheit und Empathie – für alle, die Kinder stärken wollen, ohne Druck – dafür mit Bewusstsein.
🔗 Buch ansehen bei Amazon
✅ Beide Bücher ...
… verbinden Kampfkunst und Pädagogik auf alltagsnahe, verständliche und sofort anwendbare Weise – mit Herz, Tiefe und Haltung.
Erhältlich als Taschenbuch und Hörbuch.
🗨️ „Der beste Kampf ist der, den du gar nicht erst führen musst.“
📬 Ansichtsexemplare, Klassensätze oder Workshops:
✉️ [email protected]
📞 +49 1522 8574713
📘 Neu erschienen:
Wie Wasser und Fels –
Respektvolle Führung und innere Stärke im Berufsalltag
Ein Buch – viele Impulse:
Führen mit Klarheit, Haltung und Bewusstsein – in einer Arbeitswelt, die mehr innere Stabilität braucht als äußere Kontrolle.
Dieses Buch verbindet zeitlose Prinzipien der Kampfkunst mit aktuellen Erkenntnissen aus Führungspsychologie, Deeskalation und achtsamkeitsbasierter Persönlichkeitsentwicklung.
Es richtet sich an Führungskräfte, Teams und alle, die Menschen begleiten – sei es im Bildungskontext, in sozialen Berufen oder in der Wirtschaft.
Ein fundierter, praxisnaher Begleiter für alle, die auch in herausfordernden Situationen menschlich, klar und handlungsfähig bleiben wollen.
🔍 Themen u. a.:
• Selbstführung und Resilienz
• Präsenz durch Haltung und Körpersprache
• Konflikte klären mit Respekt und Klarheit
• Psychologische Sicherheit im Team fördern
📖 Erhältlich als Taschenbuch, eBook und Hörbuch
🔗 https://amzn.eu/d/dO3nmOM
📩 Anfragen zu Ansichtsexemplaren oder Kursbuchungen:
✉️ [email protected]
📞 +49 1522 8574713
🔜 Weitere Buchveröffentlichungen sind in Vorbereitung – bleiben Sie gespannt!
Die sieben Fähigkeiten von Shen Kung-Fu
🌀 Die sieben Fähigkeiten des Shen Kung-Fu – ein Weg innerer Stärke
Die grafische Darstellung zeigt die sieben grundlegenden Fähigkeiten, die durch Shen Kung-Fu gezielt geschult und verkörpert werden:
- Achtsamkeit – Präsenz im Moment und bewusste Wahrnehmung von sich selbst und der Umgebung.
- Kampfgeist – Innere Entschlossenheit und Mut, Herausforderungen aktiv anzugehen.
- Gewandtheit & Geschicklichkeit – Die Fähigkeit, flexibel, kreativ und körperlich geschickt auf wechselnde Anforderungen zu reagieren.
- Timing & Distanz – Sensibilität für den richtigen Moment, das richtige Maß und ein klares Gefühl für Nähe und Abgrenzung – sowohl körperlich als auch emotional.
- Gleichgewicht – Ausgewogenheit zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen Zielorientierung und Gelassenheit.
- Wahrnehmung – Offenheit für Körpersignale, feine Stimmungen und soziale Dynamiken im Umfeld.
- Leibeseinheit – Die Integration von Körper und Geist für authentisches, situationsgerechtes Handeln aus einer inneren Stimmigkeit heraus.
🔺 Das Dreieck als Symbol für Stabilität und Entwicklung
Die Anordnung der sieben Fähigkeiten in einer dreieckigen Struktur ist kein Zufall:
- 🔺 Dreiecke stehen für Stabilität, Dynamik und Ausgewogenheit – sowohl in der Architektur als auch in der inneren Ausrichtung von Kampfkunst.
- 🔺 Die drei zentralen Dimensionen des Menschseins – Körper, Geist und Seele – bilden die Grundlage für ganzheitliches Wachstum.
- 🔺 Die sieben Fähigkeiten verbinden diese Ebenen zu einem integrierten Lernweg, der persönliche Entwicklung, Entscheidungsfähigkeit und Konfliktkompetenz fördert.
🧭 Die drei fundamentalen Säulen: Körper – Geist – Seele
- Körper → Verkörpert Handlungskraft, Präsenz und physische Stabilität. Ohne Körperbewusstsein entsteht keine souveräne Selbstführung.
- Geist → Steht für Strategie, Klarheit und Erkenntnis. Ein wacher Geist erkennt Herausforderungen und Möglichkeiten frühzeitig – und handelt mit Weitsicht.
- Seele → Verkörpert innere Haltung, Werte und emotionale Tiefe. Sie schenkt dem Handeln Sinn, Empathie und echte Verbindung zu sich und anderen.
💰 Preisgestaltung und Angebote
🆓 Erste Beratungs- bzw. Probestunde kostenlos
Zum Kennenlernen, Ausprobieren und Fragenstellen – ganz unverbindlich.
📍 Preise ab 2024/25 ...
👤 Einzelunterricht (60 Minuten)
• 60 € pro Stunde
- Zehnerkarte: 540 € (10 × 60 Minuten)
👥 Kleingruppen (2–4 Personen, 60 Minuten)
• 25 € pro Person
- Zehnerkarte: 225 € pro Person
👨👩👧👦 Gruppenunterricht (5–10 Personen, 60 Minuten)
• 15 € pro Person
- Zehnerkarte: 135 € pro Person
(Zehnerkarten sind 12 Monate ab Kaufdatum gültig!)
🎓 Coachings, Schulungen und Gewaltschutzkonzepte
• Individuelle Preisgestaltung auf Anfrage
🧭 Individuelle Seminare und Kooperationen
Spezielle Angebote für:
- Privatpersonen und Familien
- Schulen aller Schularten
- Volkshochschulen und Bildungseinrichtungen
- Behörden, Kammern und soziale Träger
- Betriebe und Unternehmen
- Vereine und Jugendgruppen
🎓 Themenschwerpunkte
• Gewaltprävention und Deeskalation
• Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
• Achtsamkeit und Körperarbeit
• Gewaltfreie Kommunikation
• Stressbewältigung und Resilienz
• Führung, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
• Entwicklung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepte
• ...
💬 Fördermöglichkeiten
Ich berate Sie gerne zu Förderprogrammen, Projektmitteln oder Kooperationsmöglichkeiten.
📩 Sprechen Sie mich einfach an!
🕒 Dauer und Veranstaltungsorte
⏳ Formate und Zeitrahmen
Shen Kung-Fu wird in unterschiedlichen Formaten angeboten – abgestimmt auf Zielgruppe, Kontext und Anliegen:
- 60-Minuten-Einheiten
- Halbtags- und Tagesseminare
- Wochenendveranstaltungen
- Aufbaukurse und fortlaufende Trainingsreihen
📍 Veranstaltungsorte
Der Unterricht findet statt im:
→ Institut BewusstSein, Grabenstraße 47, 97447 Gerolzhofen
🔄 bei ihnen vor Ort– z. B. in:
– Schulen und Bildungseinrichtungen
– Gemeinderäumen und VHS
– Unternehmen und Behörden
Ich komme gerne zu Ihnen – Bayernweit nach Absprache.
🧘 Shen Kung-Fu erleben
🔹 Möchten Sie Shen Kung-Fu unverbindlich kennenlernen?
→ Vereinbaren Sie eine kostenlose Probestunde.
🔹 Interesse an einem individuellen Kurs oder Projekt?
→ Ich berate Sie gerne zu passenden Formaten und Fördermöglichkeiten.
🔹 Neugierig auf die wissenschaftliche Grundlage von Shen Kung-Fu?
→ Erfahren Sie mehr über mein Konzept und meinen Forschungshintergrund.
📩 Kontakt und Anmeldung
📧 E-Mail: [email protected]
📞 Telefon / WhatsApp / Telegram: +49 1522 8574713
📄 Facebook: facebook.com/share/1AGzMH7Upi
Kampfkunst trifft Pädagogik –
für mehr Grundsätze, Schutz und Menschlichkeit.
🧭 Pädagogische Grundsätze des Trainings
Shen Kung-Fu – Pädagogisch angeleitete Kampfkunst
Das Trainingskonzept von Shen Kung-Fu basiert auf wissenschaftlich fundierten Grundsätzen der Gewaltprävention, Persönlichkeitsentwicklung, achtsamkeitsbasierter Bewegungspädagogik sowie auf Erkenntnissen aus der Kinder- und Jugendhilfe.
Im Zentrum steht ein respektvoller, achtsamer und ressourcenorientierter Umgang mit den Teilnehmenden – unabhängig von Alter, Vorerfahrung oder persönlichem Hintergrund.
🌱 Entwicklung durch Erfahrung
Die Inhalte fördern:
- Selbstwirksamkeit und innere Stabilität
- Empathie und soziale Verantwortung
- Konstruktive Konfliktlösungsfähigkeit
Alle Übungen werden alters- und entwicklungsgerecht vermittelt – unter Achtung von Freiwilligkeit, emotionaler Sicherheit und individuellen Grenzen.
🤝 Körperorientiertes Lernen mit Bewusstsein
Körperkontakt kann – sofern pädagogisch sinnvoll – Teil des Trainings sein.
Dies betrifft insbesondere:
- Partnerübungen zur Selbstverteidigung
- Koordinations- und Wahrnehmungsschulung
- gezielte Korrekturen zur Haltung und Bewegungsführung
Diese körperbezogenen Übungen erfolgen unter klar definierten, methodisch abgesicherten Rahmenbedingungen und werden transparent angekündigt. Die Teilnehmenden werden bewusst auf die professionelle Herangehensweise vorbereitet und zu einer informierten Einwilligung eingeladen.
🔍 Konfrontative Pädagogik mit Haltung
Ein zentraler Bestandteil ist der begleitete Einsatz konfrontativer Pädagogik.
Dieser Ansatz lädt dazu ein:
- sich mit eigenen Haltungen, Mustern und Grenzen auseinanderzusetzen
- Selbstverantwortung zu entwickeln und Widersprüche bewusst zu machen
- Spannungen nicht zu vermeiden, sondern sie achtsam und klar zu bearbeiten
Konfrontation bedeutet hier nicht Härte, sondern: Präsenz, Klarheit und Mut zur Wahrhaftigkeit – in einem geschützten, von Respekt getragenen Rahmen.
📌 Wichtige Hinweise für Shen Kung-Fu Kurse
Damit unsere Kurse für alle Teilnehmenden sicher, respektvoll und wirkungsvoll sind, gelten folgende Grundsätze:
🎯 Gemeinsames Ziel
Wir gestalten gemeinsam einen achtsamen Lernraum, in dem Selbstverteidigung, Gewaltprävention und persönliche Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Jede und jeder soll sich sicher, gesehen und respektiert fühlen – im Geist der Kampfkunst Shen Kung-Fu.
🤝 Verantwortungsbewusste Teilnahme
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Jede Person trägt die Verantwortung für das eigene Handeln und die Einschätzung der persönlichen körperlichen Belastbarkeit. Das Risiko kleinerer Verletzungen – etwa durch Partnerübungen – kann nie ganz ausgeschlossen werden.
🔐 Vertraulichkeit und Datenschutz
Alle persönlichen Informationen (z. B. Gesundheitsangaben, besondere Bedürfnisse) werden vertraulich behandelt und im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze (DSGVO) geschützt.
🌿 Respektvoller Umgang
Ein wertschätzender, offener und unterstützender Umgang ist Grundlage jedes Kurses.
Bewusstes Fehlverhalten, das die Sicherheit oder das Wohl anderer beeinträchtigt, kann zum Ausschluss führen – im Sinne des Schutzes aller Beteiligten.
🚑 Sicherheit und Notfälle
Im Falle eines Zwischenfalls ist ein schneller und transparenter Informationsaustausch entscheidend. Erste-Hilfe-Maßnahmen sind gewährleistet. Bei Bedarf unterstützen wir mit weiterführenden Gesprächen oder passenden Fachkontakten.
🔄 Transparenz und Kommunikation
Änderungen im Kursablauf (z. B. Terminverlegungen) werden rechtzeitig kommuniziert.
Bei Problemen oder Schadensfällen suchen wir konstruktive, außergerichtliche Lösungen – auf Augenhöhe und im Dialog.
🌱 Wachstum und Verantwortung
Shen Kung-Fu ist mehr als Bewegung.
Es ist ein Weg zu Selbstführung, innerer Klarheit und persönlicher Reife.
Wir gehen diesen Weg gemeinsam – mit Respekt, Haltung und Offenheit.
Stärke zeigt sich nicht im Sieg über andere –
sondern im achtsamen,
klaren Umgang mit sich selbst.
🛡 Schutzkonzept
Shen Kung-Fu basiert auf einem umfassenden Schutzkonzept für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir verpflichten uns zu einem achtsamen, grenzsensiblen und respektvollen Umgang – in allen Trainingssituationen:
- körperlich,
- sprachlich,
- emotional.
📚 Gesetzliche Grundlagen
Unser Schutzkonzept orientiert sich an:
- § 8a und § 45 SGB VIII (Schutzauftrag und Qualitätsanforderungen)
- den Empfehlungen der UN-Kinderrechtskonvention
- den Standards professioneller pädagogischer Beziehungsgestaltung
🧘♂️ Methodisch fundierter Körperkontakt
Körperkontakt ist in manchen Übungen Bestandteil des Trainings – z. B. bei Partnerübungen, körperbezogener Korrektur oder in der Selbstverteidigung.
Solche Berührungen erfolgen:
- ausschließlich methodisch klar begründet
- entwicklungsgerecht, transparent und freiwillig
- unter respektvoller, achtsamer Anleitung
🗣 Sprache – Mimik – Gestik
Auch in der Kommunikation achten wir auf:
- sprachliche Achtsamkeit
- kultursensible, inklusive Ausdrucksformen
- wertschätzenden Umgang mit Mimik, Gestik und Körpersprache
Grenzen werden geachtet – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder persönlicher Geschichte.
Stärke beginnt mit Haltung –
und Haltung zeigt sich in jedem Moment der Begegnung.
📘 Rechtliche Rahmenbedingungen und Schutzkonzept
Das Shen Kung-Fu Training orientiert sich an den geltenden rechtlichen Bestimmungen zur Selbstbehauptung, Notwehr und Nothilfe gemäß Strafgesetzbuch (StGB) und verfolgt konsequent das Ziel, die körperliche und seelische Unversehrtheit aller Teilnehmenden zu schützen.
⚖️ Relevante Rechtsgrundlagen im Überblick:
- § 32 StGB – Notwehr
„Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.“
→ Notwehr ist die erforderliche Verteidigung gegen einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff – zum Schutz der eigenen oder einer anderen Person. - § 34 StGB – Rechtfertigender Notstand (Nothilfe)
„Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit […] eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig […]“
→ Auch Hilfeleistung gegenüber Dritten ist erlaubt – sofern sie verhältnismäßig und angemessen erfolgt. - § 223 / § 227 StGB – Körperverletzung und Körperverletzung mit Todesfolge
→ Diese Paragrafen machen deutlich, dass jede Form der körperlichen Einwirkung strafbar ist, wenn sie nicht freiwillig, pädagogisch begründet und rechtlich abgesichert stattfindet.
🥋 Pädagogische Anwendung im Training
Im regulären Shen Kung-Fu Training werden keine gefährlichen Angriffs- oder Kampftechniken gelehrt. Der Fokus liegt auf:
- gewaltfreier Selbstbehauptung
- Körperbewusstsein und Achtsamkeit
- Handlungskompetenz in Alltagssituationen
Körperbezogene Übungen (z. B. Partnerarbeit, Bewegungsschulung, Selbstverteidigung) werden:
- methodisch klar aufgebaut
- transparent angekündigt
- auf Basis informierter Zustimmung durchgeführt
Teilnehmende – insbesondere Kinder und Jugendliche – werden altersgerecht über rechtliche Hintergründe, Grenzen und Intentionen aufgeklärt. Ziel ist ein achtsamer, bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Nähe, Reaktion und Selbstschutz.
Wer sich selbst und andere achtet,
begegnet der Welt mit Klarheit –
in Ruhe, in Kraft, in Würde.
🛡 Kinderschutz, Teilnehmendenschutz und Datenschutz
🔒 Gesetzliche Grundlagen:
- § 8a SGB VIII – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
- § 45 SGB VIII – Anforderungen an Einrichtungen mit Schutzauftrag
- UN-Kinderrechtskonvention, Art. 19 – Schutz vor Gewalt, Misshandlung und Vernachlässigung
Diese Grundlagen bilden die Basis unseres umfassenden Schutzkonzepts.
Inhalte und Umgangsformen im Training folgen klaren Prinzipien:
- sprachlich, körperlich und emotional respektvoll
- kultursensibel, genderbewusst und entwicklungsangemessen
- freiwillig, grenzwahrend und transparent
🔐 Datenschutz gemäß DSGVO:
- Persönliche Daten (z. B. zu Gesundheit oder pädagogischem Bedarf) werden ausschließlich für Trainingszwecke verwendet
- Keine Weitergabe an Dritte
- Teilnehmende bzw. Erziehungsberechtigte haben jederzeit das Recht auf:
- Auskunft
- Korrektur
- Löschung ihrer Daten
🧭 Shen Kung-Fu steht für:
- Rechtliche Sicherheit
- Pädagogische Verantwortung
- Gelebten Respekt
...dies zeigt sich in den Sieben Fähigkeiten von
Shen Kung-Fu:
Achtsamkeit, Kampfgeist,
Gewandtheit & Geschicklichkeit,
Gleichgewicht, Wahrnehmung,
Leibeseinheit, Timing & Distanz
Gewaltschutzkonzepte
für Einrichtungen und Organisationen
Verantwortung übernehmen – Schutzräume gestalten – Klarheit leben
Ein professionelles Gewaltschutzkonzept ist mehr als ein Dokument – es ist Ausdruck gelebter Haltung, struktureller Verantwortung und bewusster Praxis.
Mit meiner Expertise als Pädagoge, Gewaltpräventionstrainer, Ingenieur, Manager und QM-Auditor unterstütze ich Sie dabei, ein wirksames, rechtssicheres und alltagstaugliches Schutzkonzept zu entwickeln und nachhaltig umzusetzen.
Denn: Wo Pädagogik, Technik, Wirtschaft und Qualitätsmanagement auf Achtsamkeit treffen, entsteht ein Raum für Präsenz, Respekt und echte Selbstwirksamkeit.
📌 Warum braucht Ihre Einrichtung ein Gewaltschutzkonzept?
Grenzverletzendes Verhalten kann jederzeit und überall auftreten – im Kollegium, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder im Kontakt mit Klientinnen und Klienten. Auch unbeabsichtigte oder unerkannte Dynamiken können zu belastenden Situationen führen.
Ein professionell erarbeitetes Gewaltschutzkonzept schafft klare Handlungswege, verbindliche Standards und eine gemeinsame Haltung.
Schulungen und Coachings sensibilisieren Mitarbeitende für Risiken, stärken die Wahrnehmung und fördern den respektvollen Umgang im Team – bevor es zu Eskalationen kommt.
So entsteht ein sicherer Rahmen, in dem Verantwortung übernommen, Vertrauen aufgebaut und Schutz aktiv gestaltet wird – für alle Beteiligten.
🔹 Unsere Leistungen im Bereich Gewaltschutz:
✔ Schulung Ihrer Mitarbeitenden – fundiert in Theorie, Haltung und Handlungskompetenz
✔ Coaching und Begleitung für die Umsetzung im Alltag – von Raumgestaltung über Gesprächsführung bis hin zur Dokumentation
✔ Entwicklung maßgeschneiderter Schutzkonzepte – rechtssicher, praxisnah und passgenau für Ihre Organisation
✔ Integration in bestehende Qualitätsmanagementsysteme (QM)
✔ Begleitung bei der Evaluation und Weiterentwicklung bestehender Schutzmaßnahmen
👥 Zielgruppen:
- 🏛 Behörden und öffentliche Einrichtungen
(z. B. Sozialdienste, Schulen, Jugendhilfe, Bildungsstätten) - 🏢 Unternehmen mit erhöhtem Konfliktpotenzial
(z. B. Pflege, Kundenservice, Sicherheitsdienste, Empfangsteams)
Handeln sie jetzt,
schützen sie ihre Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter und
ihre Kundeninnen / Kunden.
📘 Rechtliche Grundlagen und Inhalte
Unsere Schutzkonzepte orientieren sich an den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und bieten eine fundierte
🔹 Basis für die Umsetzung in Ihrer Einrichtung:
• § 8a und § 45 SGB VIII – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung / Anforderungen an Einrichtungen
• § 8b SGB VIII – Fachberatung und Beteiligung bei Verdachtsfällen
• § 1631 Abs. 2 BGB – Recht auf gewaltfreie Erziehung
• § 203 StGB – Schutz von Privatgeheimnissen /
🔹 Schweigepflicht
• § 4 KKG – Melderecht bei Kindeswohlgefährdung
• § 618 BGB – Schutzpflicht des Arbeitgebers
• § 5 ArbSchG – Gefährdungsbeurteilung nach
🔹 Arbeitsschutzgesetz
• AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
• DSGVO und BDSG – Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz
• UN-Kinderrechtskonvention – Artikel 19 – Schutz vor Gewalt, Misshandlung und Vernachlässigung
• Weitere relevante Regelwerke – je nach Einrichtungsform, Trägerschaft und Bundesland
Wir verknüpfen rechtliche, psychologische, pädagogische und organisatorische Perspektiven – praxisnah, sensibel und zielgruppenspezifisch. Dabei legen wir besonderen Wert auf Handlungssicherheit im Alltag, klare Kommunikationswege und ein Klima des Vertrauens – für Kinder, Jugendliche, Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen.
✅ Mögliche Schulungsinhalte
Unsere Schulungen sind praxisnah, erfahrungsbasiert und auf Ihre Zielgruppe abgestimmt. Mögliche Themenschwerpunkte umfassen:
• Gewaltformen und Grenzverletzungen erkennen – körperlich, psychisch, strukturell und digital
• Handlungssicherheit in Verdachts- und Krisensituationen – professionell, rechtssicher und menschlich reagieren
• Schutz und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende – systemische Prävention und klare Zuständigkeiten
• Kommunikation, Deeskalation und Notfallmanagement – Gesprächsführung, Körpersprache und klare Abläufe im Ernstfall
• Selbstfürsorge, Teamresilienz und Reflexionskultur – achtsam bleiben, Ressourcen schützen und gemeinsam wachsen
👉 Sie möchten ein Schutzkonzept entwickeln oder weiterentwickeln?
Ich begleite Sie mit Erfahrung, Klarheit und einem ganzheitlichen Ansatz – von der ersten Analyse bis zur verlässlichen Umsetzung.
📩 Kontaktieren Sie mich gerne für ein persönliches Gespräch oder ein konkretes Angebot.
📄 Schulungsunterlagen und Beispielmodule erhalten Sie auf Anfrage.
🔗 Weitere Informationen und aktuelle Beiträge finden Sie in meiner Buchserie, auf unserer Homepage und Facebookseite.
📚 Informationsmaterial und Begleitliteratur
Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage Einzelexemplare oder Klassensätze unserer Bücher, Broschüren und Flyer zur Verfügung –
📌 zur Information,
📌 zur Weitergabe oder
📌 als begleitendes Material für Ihre pädagogische Arbeit.
Ob Schule, Einrichtung oder Fortbildung – wir unterstützen Sie gerne mit passenden Materialien für Unterricht, Projektwochen oder Teamweiterbildung.
👉 Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht – wir melden uns zeitnah zurück!
📩 Kontakt und Anmeldung:
Johannes Schneider, Autor und Experte für angewandte Kampfkunstpädagogik -
(MEd, EUR ING), Pädagoge und Kampfkunstlehrer
📧 E-Mail: [email protected]
📞 Telefon / Telegram / WhatsApp: +49 1522 8574713
📢 Was Teilnehmerinnen und Teilnehmer sagen –
Erfahrungen mit Shen Kung-Fu
🧒 SchülerInnen und Eltern
⭐ „Unser Sohn war oft unsicher und zurückhaltend. Durch Shen Kung-Fu hat er gelernt, sich selbst zu behaupten und Konflikte frühzeitig zu erkennen. Sein Selbstbewusstsein ist enorm gestiegen – er geht nun viel offener auf andere zu.“
⭐ „Shen Kung-Fu hat mir gezeigt, dass es nicht nur um Kämpfen geht, sondern auch darum, klug zu handeln und richtig zu reagieren. Ich fühle mich sicherer und weiß, wie ich mit schwierigen Situationen umgehen kann.“ (Schüler, 14 Jahre)
👩🏫 PädagogInnen und Schulbedienstete
⭐ „Als Lehrkraft stehe ich oft vor schwierigen Situationen im Umgang mit SchülerInnen. Durch Shen Kung-Fu habe ich wertvolle Techniken gelernt, um ruhig, souverän und deeskalierend zu handeln. Besonders die Kombination aus Körpersprache, Atemtechniken und verbaler Kommunikation hat mir sehr geholfen.“ (Lehrkraft)
⭐ „Shen Kung-Fu hat mir gezeigt, wie ich mich als Schulsozialarbeiterin sicherer und präsenter im Schulalltag bewegen kann. Das Training hat mir Strategien vermittelt, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.“ (Schulsozialarbeiterin, Mittelschule)
⭐ „In unserem Berufsfeld ist es essenziell, sich durchsetzen zu können, ohne Konflikte zu eskalieren. Die Techniken aus Shen Kung-Fu zur gewaltfreien Kommunikation und Körpersprache sind für mich als Schulbedienstete eine echte Bereicherung.“ (Mitarbeiterin im Schulsekretariat)
⭐ „Der Kurs war eine großartige Erfahrung! Er hat mir nicht nur Techniken zur Selbstbehauptung vermittelt, sondern auch Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung – genau das, was im Schulalltag oft fehlt.“ (Lehrerfortbildungsteilnehmerin)
🏛 Behörden und Unternehmen
⭐ „Das Deeskalationstraining war genau das, was unser Team gebraucht hat. Besonders hilfreich waren die praxisnahen Übungen, die uns gezeigt haben, wie wir in stressigen Situationen ruhig und sicher handeln können.“ (Mitarbeiter eines Ordnungsamtes)
⭐ „Shen Kung-Fu vermittelt nicht nur Selbstverteidigung, sondern auch Techniken zur Stressbewältigung und Konfliktlösung – essenziell für alle, die im öffentlichen Dienst arbeiten!“ (Behördenmitarbeiter im Sozialamt)
⭐ „Die Inhalte waren praxisnah, direkt anwendbar und absolut alltagstauglich. Besonders in unserem Bereich, wo wir oft mit herausfordernden Menschen arbeiten, sind solche Schulungen unerlässlich.“ (Mitarbeiterin im Kundenservice einer Behörde)
🎓 VHS-Teilnehmerende
⭐ „Ich wollte etwas für meine Sicherheit tun und gleichzeitig ein Training, das Körper und Geist stärkt. Shen Kung-Fu war die perfekte Mischung aus Selbstverteidigung, Achtsamkeit und mentaler Stärke. Ich komme definitiv wieder!“ (VHS-Kursteilnehmerin)
⭐ „Die Kursinhalte waren hervorragend strukturiert und für alle TeilnehmerInnen gut verständlich. Besonders gefallen hat mir, dass nicht nur körperliche Techniken, sondern auch Strategien zur Konfliktvermeidung vermittelt wurden.“ (VHS-Teilnehmer)
⭐ „Ich habe gelernt, wie ich mich selbstbewusst behaupten und in kritischen Situationen deeskalieren kann. Der VHS-Kurs war eine großartige Erfahrung!“ (VHS-Teilnehmerin)
📩 Interesse geweckt? Jetzt informieren und teilnehmen!
📌 Möchten Sie ein individuelles Training für Ihre Schule, Einrichtung oder Behörde? Kontaktieren Sie mich für ein maßgeschneidertes Konzept!
📧 E-Mail: [email protected]
📞 Telefon: +49 1522 8574713
📩 Facebook und Instagram Link
https://instagram.com/shen.kungfu?igshid=YTQwZjQ0NmI0OA==
https://www.facebook.com/profile.php?id=6155350321173
Shen Kung-Fu - pädagogisch angeleitete Kampfkunst
#kampfkunst #selbstverteidigung #gewaltprävention #selbstentwicklung #achtsamkeit #selbstverteidigung #gerolzhofen
Kampfkunst trifft Pädagogik –
Flyer, Infos und mehr :-)
! Kurskonzepte an der VHS im SS 2025 !
...u.a. abgestimmte Kurse exklusiv in der VHS (Volkshochschule) oder in ihrer Schule vor Ort!
Selbstverteidigung und Gewaltprävention für Alle!
Dieser pädagogisch angeleitete Selbstverteidigungs- und Gewaltpräventionskurs vereint traditionelle Kampfkunstprinzipien und moderne Pädagogik. Er findet in einem sicheren Umfeld statt und kann alltägliche Handlungskompetenzen fördern. Durchgeführt von einem erfahrenen Pädagogen und Kampfkünstler/-sportler, ist er für jeden geeignet - unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fitness. Teilnehmende profitieren von theoretischen und praktischen Szenario- und Methodikübungen, welche nachhaltig mehr Sicherheit im Alltag vermitteln können. Zudem können sie das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl durch aktives und achtsames Wiederholen der Übungen positiv fördern. Die Kursschwerpunkte können nach Absprache angepasst und im Rahmen eines lebendigen Gemeinschafts- und Erfahrungsaustausches vermittelt werden.
...
Kurskonzepte an der VHS (Volkshochschule) im WS 2025/26
... an den VHS-Standorten:
- Schweinfurt
- Gerolzhofen
- Kitzingen
- und Aussenstellen
VHS – Selbstverteidigung und Gewaltprävention für alle (ab 16 Jahren) – Grundkurs
Dieser pädagogisch angeleitete Kurs verbindet traditionelle Prinzipien der Kampfkunst mit moderner Pädagogik und achtsamkeitsbasierter Bewegung. In einem geschützten Rahmen werden grundlegende körperliche, mentale und kommunikative Handlungskompetenzen vermittelt – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fitnessstand.
Die Teilnehmenden erwartet eine ausgewogene, praxisnahe Kombination aus Theorie und Anwendung mit einem hohen Bewegungsanteil (ca. 90 %). Ziel ist es, sich im Alltag klarer abzugrenzen, Gefahrensituationen sicherer einzuschätzen, mit mehr innerer Stabilität und Selbstvertrauen zu handeln – und sich auch in herausfordernden Situationen physisch wie psychisch behaupten zu können. Der Kurs ist handlungs- und erfahrungsorientiert angelegt: Die Teilnehmenden setzen sich aktiv mit gewohnten Reaktionsmustern auseinander und werden ermutigt, neue Strategien für sicheres Auftreten, Deeskalation und Selbstschutz zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um eine bewusste innere Haltung.
Das achtsame Wiederholen der Bewegungsformen stärkt die körperliche Präsenz, fördert das Selbstwertgefühl und unterstützt die Entwicklung von Selbstwirksamkeit. Alle Inhalte werden flexibel an die jeweilige Gruppe angepasst und durch gemeinschaftliche Reflexion vertieft.
Zielgruppe: Personen ab 16 Jahren
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenschuhe, Getränk und Snack
Teilnahmezahl: 6 bis maximal 10 Teilnehmende
VHS – Selbstverteidigung und Gewaltprävention für Frauen ab 16 Jahren – Grundkurs (mit zwei Referenten)
Dieser pädagogisch angeleitete Kurs verbindet traditionelle Kampfkunst mit moderner Pädagogik – speziell ausgerichtet auf die Herausforderungen, denen Frauen im Alltag begegnen. Er vermittelt leicht erlernbare, effiziente Techniken zur Selbstverteidigung sowie praxistaugliche Strategien zur Deeskalation. In einem sicheren Lernraum lernen die Teilnehmerinnen, Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, klar zu kommunizieren und sich im Ernstfall entschlossen zu behaupten. Der Kurs ist handlungs- und erfahrungsorientiert angelegt: Die bewusste Auseinandersetzung mit gewohnten Reaktionsmustern sowie der reflektierte Umgang mit eigenen Grenzen stehen im Zentrum.
Im Fokus stehen Selbstbewusstsein, Körpersprache und mentale Stabilität – gestärkt durch eine Kombination aus praktischen Übungen, theoretischen Impulsen und Austausch in der Gruppe.
Besonderheit: Der Kurs wird gemeinsam von zwei erfahrenen Kursleitenden – Nadine Jorzik und Johannes Schneider – durchgeführt. So ist eine individuelle Begleitung der Teilnehmerinnen auf hohem Niveau möglich. Persönliche Stärken werden gezielt gefördert, Entwicklungspotenziale achtsam begleitet. Gemeinsame Reflexion rundet das intensive Lernerlebnis ab.
Zielgruppe: Frauen ab 16 Jahren
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenschuhe, Getränk und Snack
Teilnahmezahl: 6 bis maximal 10 Teilnehmerinnen
VHS – Selbstbehauptung und innere Haltung für Männer (ab 18 Jahren)
Dieser pädagogisch angeleitete Kurs richtet sich an Männer, die sich in einer herausfordernden Lebensphase befinden oder ihren persönlichen Ausdruck von Stärke und Selbstbehauptung reflektieren möchten. Im Mittelpunkt stehen körperliche Präsenz, mentale Klarheit und ein bewusster Umgang mit innerer Stabilität – jenseits überholter Rollenbilder.
Gemeinsam erkunden wir, was es heute bedeutet, als Mann klar, ruhig und entschlossen aufzutreten. Der Kurs verbindet wirkungsvolle Übungen aus der Kampfkunst mit alltagstauglichen Strategien zur Deeskalation, Selbstwahrnehmung und bewussten Grenzsetzung. Körpersprache, Haltung und situatives Handeln werden ebenso trainiert wie die Fähigkeit, in angespannten Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Der Kurs ist handlungs- und erfahrungsorientiert: Die Teilnehmenden reflektieren eigene Reaktionsmuster und entwickeln neue Wege, stimmig und souverän zu handeln – körperlich wie mental.
Leitung: Johannes Schneider, Pädagoge und Kampfkunstexperte mit langjähriger Erfahrung in der Verbindung von Männlichkeit, Selbstschutz und Persönlichkeitsentwicklung.
Zielgruppe: Männer ab 18 Jahren – offen für alle Lebensphasen und Erfahrungsstände
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenschuhe, Getränk und Snack
Teilnahmezahl: 6 bis maximal 10 Teilnehmende
VHS – Gewaltprävention und Selbstverteidigung für Kinder von 6–9 Jahren (Grundkurs)
In diesem pädagogisch angeleiteten Kurs lernen Kinder auf spielerische Weise, wie sie sich im Alltag und in schwierigen Situationen besser schützen können. Altersgerechte Techniken aus der Kampfkunst werden kombiniert mit leicht umsetzbaren Tipps zur Selbstbehauptung.
Im Mittelpunkt stehen die Stärkung des Selbstbewusstseins und ein sicheres Gespür für die eigene Wahrnehmung. Die Kinder üben einfache Selbstverteidigungstechniken und bekommen hilfreiche Impulse, um sich in ihrem Alltag sicherer zu fühlen.
Der Kurs findet in einer freundlichen, wertschätzenden Lernumgebung statt und wird von einem erfahrenen Pädagogen und Kampfkunstlehrer geleitet. Bewegung, Spaß und persönliche Entwicklung stehen dabei im Vordergrund.
Zielgruppe: Kinder von 6–9 Jahren, mit und ohne Vorerfahrung
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenschuhe, Getränk und Snack
Teilnahmezahl: 6 bis maximal 10 Teilnehmende
VHS – Gewaltprävention und Selbstverteidigung für Kinder von 10–13 Jahren (Grundkurs)
Dieser Kurs vermittelt Kindern und Jugendlichen einfache, wirkungsvolle Techniken aus der Kampfkunst – ergänzt durch viele praktische Tipps für Schule, Freizeit und Alltag.
Im Mittelpunkt stehen Selbstbehauptung, sicheres Auftreten und ein gestärktes Selbstwertgefühl. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Gefahrensituationen besser einschätzen, Grenzen setzen und sich im Alltag klarer positionieren können.
Der Kurs ist altersgerecht aufgebaut und wird von einem erfahrenen Pädagogen und Kampfkunstexperten begleitet. Ob sportlich oder nicht – alle Kinder sind willkommen. Der Spaß an der Bewegung und die eigene Entwicklung stehen im Vordergrund.
Zielgruppe: Kinder von 10–13 Jahren, mit und ohne Vorerfahrung
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenschuhe, Getränk und Snack
Teilnahmezahl: 6 bis maximal 10 Teilnehmende
Literaturempfehlungen
(nicht nur aus meiner Buchreihe)
📘 Kindheit & Jugend
Themen: Kindliche Entwicklung · Erziehung · Gewaltprävention · Achtsamkeit · Neurobiologie
Hüther, G. (2012). Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmacher. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
→ Ein Grundlagenwerk zur Potenzialentfaltung und der Bedeutung emotionaler Sicherheit für kindliche Entwicklung.
Juul, J. (2008). Dein kompetentes Kind: Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie. Weinheim: Beltz.
→ Beziehung statt Kontrolle – ein modernes Plädoyer für gleichwürdige Elternschaft.
Prekop, J., & Schäfer, T. (2005). Der kleine Tyrann: Kinder in der modernen Familie. München: Kösel.
→ Überforderte Kinder und verunsicherte Eltern – mit praktischen Konsequenzen für die Erziehung.
Schmid, B. (2012). Achtsamkeit mit Kindern leben: Ein Praxisbuch. Freiburg: Arbor.
→ Anschauliche Übungen für Eltern und Pädagoginnen, wie Achtsamkeit kindgerecht vermittelt werden kann.
Petzold, H. (2001). Integrative Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Paderborn: Junfermann.
→ Ein tief fundierter Ansatz zur Förderung kindlicher Selbstregulation und Beziehungskompetenz.
Streeck-Fischer, A. (2006). Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Stuttgart: Thieme.
→ Standardwerk zu psychodynamischen Entwicklungsprozessen, kindlicher Psyche und therapeutischen Zugängen.
Axline, V. M. (2002). Dibs: In Search of Self. New York: Ballantine Books.
→ Die wahre Geschichte eines emotional isolierten Jungen – Klassiker der klientenzentrierten Kindertherapie.
Cozolino, L. (2014). The Neuroscience of Human Relationships: Attachment and the Developing Social Brain. New York: W. W. Norton.
→ Wie sichere Bindung das kindliche Gehirn formt – ein Brückenschlag zwischen Hirnforschung und Pädagogik.
Goldstein, A. P., Glick, B., & Gibbs, J. C. (1998). Aggression Replacement Training: A Comprehensive Intervention for Aggressive Youth. Champaign, IL: Research Press.
→ Gewaltpräventionsprogramm mit Rollenspielen, Selbstregulation und Wertesensibilisierung.
Siegel, D. J., & Bryson, T. P. (2011). The Whole-Brain Child: 12 Revolutionary Strategies to Nurture Your Child’s Developing Mind. New York: Delacorte Press.
→ Neurobiologische Strategien für Eltern, um das Gehirn ihrer Kinder besser zu verstehen und zu begleiten.
Bensel, J., Leu, M., & Müller, C. (2017). Mit Kindern im Gespräch: Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis. Paderborn: Junfermann.
→ Praktischer Leitfaden für Eltern und Lehrkräfte zur empathischen Kommunikation im Alltag.
Remo Largo (2007). Kinderjahre: Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung. München: Piper.
→ Entwicklungspsychologische Orientierung an natürlichen Reifungsprozessen.
Oerter, R., & Montada, L. (2008). Entwicklungspsychologie. München: Pearson Studium.
→ Standardlehrbuch zur Entwicklung von Kindheit bis Jugend – fundiert und gut strukturiert.
Hellbrügge, T. (1996). Früherkennung und Frühförderung entwicklungsgefährdeter Kinder. München: Urban & Fischer.
→ Medizinisch-pädagogische Frühdiagnostik für Eltern und Therapeuten.
Stern, D. N. (2005). Die Lebenserfahrung des Säuglings: Die Entstehung des Selbst im Dialog mit der Umwelt. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
→ Ein Klassiker über die emotionale Welt des Kindes im frühen Alter.
Kohn, A. (2005). Unconditional Parenting: Moving from Rewards and Punishments to Love and Reason. New York: Atria.
→ Gegen die klassische Belohnungs-/Strafpädagogik – für eine beziehungsorientierte Haltung.
Badenoch, B. (2008). Being a Brain-Wise Therapist: A Practical Guide to Interpersonal Neurobiology. New York: W. W. Norton.
→ Grundlagen interpersoneller Neurobiologie – verständlich aufbereitet für pädagogische Kontexte.
Gopnik, A., Meltzoff, A. N., & Kuhl, P. K. (2001). The Scientist in the Crib: What Early Learning Tells Us About the Mind. New York: Harper.
→ Wie Kleinkinder forschen und lernen – ein inspirierender Blick in die frühkindliche Intelligenz.
Grossmann, K. E., & Grossmann, K. (2003). Bindung: Das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.
→ Bindungstheorie und ihre Relevanz für die emotionale Entwicklung und Erziehung.
Lanius, R. A., Vermetten, E., & Pain, C. (2010). The Impact of Early Life Trauma on Health and Disease: The Hidden Epidemic. Cambridge: Cambridge University Press.
→ Der Einfluss früher Traumata auf Körper und Psyche – Grundlagen für traumasensible Pädagogik.
Bohleber, W. (2000). Trauma und Identität: Zur Pathogenese seelischen Leidens. Gießen: Psychosozial-Verlag.
→ Psychoanalytischer Zugang zu kindlichem Trauma und Identitätsentwicklung.
Perry, B. D., & Szalavitz, M. (2006). The Boy Who Was Raised as a Dog. New York: Basic Books.
→ Berührende Fallgeschichten aus der Traumatherapie mit Kindern.
Montessori, M. (2011). Kinder sind anders. Freiburg: Herder.
→ Zeitloser Klassiker zur kindlichen Eigenständigkeit und Würde.
Hanh, T. N. (2011). Planting Seeds: Practicing Mindfulness with Children. Berkeley: Parallax Press.
→ Praktische Achtsamkeitsübungen mit Kindern – liebevoll illustriert und spirituell fundiert.
Buda, B., & Hantel-Quitmann, W. (2009). Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie. Heidelberg: Springer.
→ Ein systemischer Blick auf Familienstrukturen und kindliches Verhalten.
❤️ Beziehung & Alltag
Themen: Beziehungskompetenz · Partnerschaft · Kommunikation · Alltagsbewältigung
Rosenberg, M. B. (2003). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann.
→ Die Grundlagen empathischer Kommunikation – für Beziehung, Familie und Beruf.
Hanh, T. N. (2005). Liebe – Das Herz öffnen: Die vier Aspekte der Liebe in buddhistischer Sicht. München: Theseus.
→ Tiefgründige Betrachtung der Liebe als achtsame Lebenspraxis – inspirierend für Beziehungen.
Levine, A., & Heller, R. (2010). Attached: The New Science of Adult Attachment and How It Can Help You Find—and Keep—Love. New York: TarcherPerigee.
→ Moderne Bindungstheorie verständlich erklärt – mit Fokus auf Beziehungsmuster im Erwachsenenalter.
Hendrix, H., & Hunt, H. L. (2004). Imago: Liebe macht Sinn. München: Kösel.
→ Das „Imago-Konzept“ als Brücke zwischen frühkindlichen Prägungen und Paarbeziehungen.
Perel, E. (2007). Mating in Captivity: Unlocking Erotic Intelligence. New York: Harper.
→ Über Intimität, Begehren und emotionale Tiefe in langfristigen Beziehungen.
Johnson, S. M. (2010). Hold Me Tight: Seven Conversations for a Lifetime of Love. New York: Little, Brown Spark.
→ Bindungsorientierte Paartherapie mit konkreten Gesprächsübungen – wissenschaftlich fundiert.
Fromm, E. (1956). Die Kunst des Liebens. München: dtv.
→ Philosophische und psychologische Reflexion über Liebe, Freiheit und Menschlichkeit.
Hahlweg, K., & Jakobsen, T. (2006). Partnerschaft und Familie: Klinische Psychologie für Paare und Eltern. Göttingen: Hogrefe.
→ Forschungsbasierter Überblick zu Paar- und Familienberatung.
Illouz, E. (2007). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
→ Soziologische Analyse der emotionalen Strukturen moderner Beziehungen.
Reiser, E. (2015). Beziehungsweise: Liebesbeziehungen gestalten. Paderborn: Junfermann.
→ Praxisnaher Leitfaden für bewusste Beziehungsgestaltung auf Augenhöhe.
Gottman, J., & Silver, N. (1999). The Seven Principles for Making Marriage Work. New York: Three Rivers Press.
→ Empirisch belegte Prinzipien für stabile, gesunde Partnerschaften.
Krishnananda, T., & Amana, L. (2009). Die intime Feindin: Vom Schatten der Liebe zum Licht der Achtsamkeit. München: Integral.
→ Über Schattenarbeit in Beziehungen – spirituell-psychologischer Ansatz.
Fischer, A. H. (2014). Emotionen in Alltag und Beziehung. Stuttgart: Kohlhammer.
→ Emotionale Dynamiken und Selbstregulation im Beziehungsalltag.
Chödrön, P. (2001). Wenn alles zusammenbricht: Hilfreiche Meditationen für schwierige Zeiten. München: Arkana.
→ Achtsamkeitsbasierte Strategien zur Bewältigung von Beziehungskrisen und innerem Chaos.
Bauer, J. (2006). Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann und Campe.
→ Neurowissenschaftliche Erklärung für Empathie – mit Relevanz für Beziehung und Alltag.
Hüther, G. (2011). Liebe lässt sich lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
→ Wie die Fähigkeit zur Liebe in Hirnstrukturen angelegt und im Alltag geübt werden kann.
Wilber, K. (2002). Integrale Psychologie: Bewusstsein, Geist, Therapie. Frankfurt am Main: Fischer.
→ Ein strukturierter Zugang zur Persönlichkeitsentwicklung in Beziehungskontexten.
Sattel, H. (2009). Partnerschaftsprobleme lösen: Mit systemischen Methoden. Stuttgart: Klett-Cotta.
→ Systemische Sichtweisen auf Konflikte und Dynamiken in Paarbeziehungen.
Schmidt, J. (2017). Achtsam durch den Familienalltag: Gelassen erziehen und Familienleben gestalten. Freiburg: Herder.
→ Praktischer Ratgeber zur Achtsamkeit in der Familie – mit vielen alltagsnahen Impulsen.
Kabat-Zinn, J., & Kabat-Zinn, M. (1997). Everyday Blessings: The Inner Work of Mindful Parenting. New York: Hyperion.
→ Achtsamkeit und Liebe im Familienleben – von den Gründern der MBSR-Methode.
🛡️ Innere Haltung & Kriegerweg
Themen: Entscheidungskraft · Mut · Kampfkunst · Präsenz · Archetypen · Innerer Weg
Suzuki, S. (1970). Zen Mind, Beginner's Mind. New York: Weatherhill.
→ Zen-Einstieg über Geistesschulung, Leere und achtsame Haltung – relevant für innere Kampfkunst.
Herrigel, E. (1948). Zen in der Kunst des Bogenschießens. Wiesbaden: Insel Verlag.
→ Zeitloses Werk über Loslassen, Übung und Gegenwärtigkeit im Sinne des Wegs (Dō).
Funakoshi, G. (1975). Karate-Dō: Mein Weg. Tokyo: Kodansha International.
→ Autobiografie und Philosophie des Karate – über Ehre, Mut, Bescheidenheit und lebenslangen Weg.
Ueshiba, M. (1991). The Art of Peace. Boston: Shambhala.
→ Der Aikidō-Gründer verbindet spirituelle Kriegerhaltung mit universeller Liebe.
Musashi, M. (2002). Das Buch der fünf Ringe. München: Piper.
→ Strategie, Wahrnehmung, Timing – klassische Samurai-Lehre mit zeitloser Relevanz.
Takuan Sōhō (1986). The Unfettered Mind: Writings from a Zen Master to a Master Swordsman. Tokyo: Kodansha.
→ Briefe an einen Schwertmeister – über geistige Klarheit und spontanes Handeln.
Lee, B. (2001). Jeet Kune Do: Bruce Lee’s Commentaries on the Martial Way. Boston: Tuttle Publishing.
→ Bruce Lees Essenz von Kampfkunst: keine Technik, sondern Ausdruck des Selbst.
Stevens, J. (1984). The Way of Aikido: Life Lessons from an American Sensei. Boston: Shambhala.
→ Achtsamkeit, Gleichgewicht, Harmonie als Prinzipien innerer wie äußerer Führung.
Hyams, J. (1979). Zen in the Martial Arts. New York: Bantam Books.
→ Kurze Geschichten mit großer Tiefe – die Brücke zwischen Dojo und Alltag.
Tolle, E. (2004). Jetzt! Die Kraft der Gegenwart. München: Arkana.
→ Gegenwärtigkeit und Selbstbeobachtung – zentral für Präsenz und achtsames Handeln.
Chögyam Trungpa (1984). Shambhala: The Sacred Path of the Warrior. Boston: Shambhala.
→ Über Sanftmut, Furchtlosigkeit und die Würde des spirituellen Kriegers.
Hillman, J. (1996). The Soul's Code: In Search of Character and Calling. New York: Random House.
→ Archetypische Seelenbilder, Berufung und innere Führung – psychologisch fundiert.
Campbell, J. (2004). Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
→ Der Weg des Helden als innerer Reifungsprozess – zentral für narrative Selbstführung.
Assagioli, R. (2000). Psychosynthese: Eine Einführung in die ganzheitliche Psychologie. München: Kösel.
→ Willensentwicklung, inneres Selbst, Subpersönlichkeiten – praktische Seelenarbeit.
Röhr, H.-P. (2006). Der Schatten in uns: Die dunkle Seite der Seele erkennen. München: Kreuz.
→ Schattenarbeit und Projektion – integraler Bestandteil innerer Klarheit und Führung.
Mindell, A. (2001). Der Weg des Träumers: Innere Arbeit mit Körper, Traum und Bewegung. Paderborn: Junfermann.
→ Tiefenpsychologischer Zugang zur inneren Bewegung und ihrer äußeren Entsprechung.
Hanh, T. N. (1993). Achtsamkeit – Das Herz der buddhistischen Meditation. Freiburg: Herder.
→ Klare und friedvolle Anleitung zu meditativer Wachheit – als Grundlage jeder inneren Haltung.
Wilber, K. (1999). Eine kurze Geschichte des Kosmos. Frankfurt am Main: Fischer.
→ Holistische Weltbilder für Sinn, Struktur und Bewusstseinsentwicklung.
Maslow, A. H. (1968). Toward a Psychology of Being. New York: Van Nostrand.
→ Selbstverwirklichung als Motivation – Grundlage für Haltung und Entwicklung.
Dürckheim, K. G. (1991). Haltung und Bewusstsein: Der Weg zur Selbstverwirklichung. Freiburg: Herder.
→ Körperhaltung, Atem, Bewusstsein – spirituell-therapeutische Kampfkunsttheorie.
💼 Beruf & Führung
Themen: Führung · Pädagogik · Teamprozesse · Resilienz · Coaching · Organisationsentwicklung
Laloux, F. (2014). Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.
→ Praxisbuch für evolutionäre Organisationsformen mit Fokus auf Selbstführung und Sinnorientierung.
Hüther, G., & Hauser, B. (2016). Was wir sind und was wir sein könnten – Ein neurobiologischer Mutmacher für Teams, Schulen und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
→ Über Potenzialentfaltung durch Beziehung, Vertrauen und sinnstiftende Strukturen.
Sinek, S. (2009). Start with Why: How Great Leaders Inspire Everyone to Take Action. New York: Portfolio.
→ Die Kraft der Vision als Ausgangspunkt authentischer Führung.
Goleman, D. (2011). Emotionale Intelligenz: Warum sie mehr zählt als der IQ. München: Droemer Knaur.
→ Soziale Intelligenz als Schlüsselkompetenz für Führung und Zusammenarbeit.
Scharmer, C. O. (2009). Theorie U: Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer.
→ Führung durch Präsenz, kollektives Spüren und tiefes Zuhören.
Künkel, P. (2020). Der Führungskompass: Navigieren im 21. Jahrhundert mit Weisheit, Mut und Wirkung. Berlin: Werdewelt.
→ Nachhaltige Führung durch persönliche Reifung und systemische Intelligenz.
Covey, S. R. (2004). The 7 Habits of Highly Effective People. New York: Free Press.
→ Zeitloses Führungsmodell basierend auf Integrität, Zielorientierung und Selbstführung.
Greenleaf, R. K. (2002). Servant Leadership: A Journey into the Nature of Legitimate Power and Greatness. New York: Paulist Press.
→ Die dienende Führungskraft – Ethik, Verantwortung und Sinn als Führungsqualitäten.
Kruse, P. (2015). Next Practice: Erfolgreiches Management von Instabilität. München: Murmann.
→ Dynamikgerechtes Führen in komplexen Systemen – aufbauend auf systemischer Theorie.
Arnold, R., & Schüßler, I. (2009). Entgrenzte Bildung: Erwachsenenpädagogik im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag.
→ Pädagogik für Beruf & Organisationen – zwischen Identität, Handlung und Verantwortung.
Hattie, J. (2013). Visible Learning: Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
→ Metaanalyse zur Wirksamkeit von Unterricht und Lernsettings – evidenzbasierte Bildungspraxis.
Cozolino, L. (2013). The Social Neuroscience of Education: Optimizing Attachment and Learning in the Classroom. New York: Norton.
→ Neurowissenschaftlich fundierte Didaktik für nachhaltiges Lernen und pädagogisches Handeln.
Wild, E., & Krapp, A. (1996). Grundlagen der Pädagogischen Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
→ Motivation, Selbstregulation und Lernen – mit Fokus auf schulische und berufliche Bildungsprozesse.
Oestreich, W. (2008). Führen mit Persönlichkeit: Wie Sie Ihre natürliche Autorität entwickeln. Wiesbaden: Gabler.
→ Persönlichkeitsentwicklung als Basis für glaubwürdige Führung.
Neuberger, O. (2002). Führung und Organisation: Konzeptionen und Praxis der Mitarbeiterführung. Stuttgart: Lucius & Lucius.
→ Überblick über klassische und moderne Führungsmodelle – systematisch und anwendungsbezogen.
Hüther, G., & Quarch, C. (2016). Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als Funktionieren ist. München: Hanser.
→ Kreativität und Spielfreude als Schlüssel für Innovationsfähigkeit und Führungskultur.
Arnold, R. (2010). Ich lerne, also bin ich: Eine kleine Bildungstheorie für Lernende, Lehrende und Führungskräfte. Heidelberg: Carl-Auer.
→ Bildung als Selbstprozess – relevant für Führung, Coaching und Pädagogik.
Backhausen, W., & Thommen, J.-P. (2007). Führung durch Haltung: Ethik in Management und Organisation. Zürich: Versus Verlag.
→ Über die Verbindung von innerer Haltung, Ethik und unternehmerischer Führung.
Looss, W. (2001). Unter vier Augen: Praxis der Supervision, Beratung und Coaching. Heidelberg: Carl-Auer.
→ Reflexion, Präsenz und Gesprächsführung als Basis professioneller Beratungspraxis.
Göhlich, M., & Heinemann, L. (2006). Organisation und Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.
→ Strukturelle Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns in Organisationen.
🍂 Reife & Verbundenheit
Themen: Lebensphasen · Älterwerden · Mensch-Tier-Beziehung · Spiritualität · Abschied · Naturverbindung
Remmel-Faßbender, P. (2017). Alter(n) verstehen: Perspektiven der Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer.
→ Überblick über psychologische, soziale und spirituelle Aspekte des Alterns.
Kübler-Ross, E. (1997). Interviews mit Sterbenden: Was wir von ihnen lernen können. München: Droemer.
→ Klassiker der Sterbeforschung – über Würde, Angst und spirituelle Reifung am Lebensende.
Cohen, G. D. (2005). The Mature Mind: The Positive Power of the Aging Brain. New York: Basic Books.
→ Wie das Gehirn im Alter kreativ und stabil bleibt – gegen Altersstereotype.
Schmidbauer, W. (2012). Die gelassene Haltung: Psychologie des reifen Selbst. München: Kösel.
→ Selbstentwicklung im mittleren und späten Lebensalter.
Nouwen, H. J. M. (1995). The Inner Voice of Love: A Journey Through Anguish to Freedom. New York: Doubleday.
→ Spirituelle Begleitung durch Krisen und Zeiten des Übergangs.
Senge, P. M., Scharmer, C. O., Jaworski, J., & Flowers, B. S. (2005). Presence: Human Purpose and the Field of the Future. New York: Crown Business.
→ Tiefe, Verbundenheit, Präsenz – kollektive Weisheit und Zukunftsbewusstsein.
Jaspers, K. (1947). Der philosophische Glaube. München: Piper.
→ Transzendenz, Grenzerfahrung und Existenz in reifen Lebensphasen.
Schulz von Thun, F. (2004). Miteinander reden 3: Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.
→ Reife Selbstführung durch innere Rollenbewusstheit – auch im Alter relevant.
Heidegger, M. (1927). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.
→ Fundamentales Werk zum Dasein, Tod und authentischem Sein – philosophisch tiefgreifend.
Thomas, J. (2020). Die Stimme der Tiere: Wie wir mit anderen Lebewesen in Kontakt treten können. München: Arkana.
→ Kommunikation zwischen Mensch und Tier – auf körperlicher, emotionaler und spiritueller Ebene.
Bekoff, M. (2007). The Emotional Lives of Animals: A Leading Scientist Explores Animal Joy, Sorrow, and Empathy. Novato, CA: New World Library.
→ Wissenschaftlich fundiert über Emotionen und Mitgefühl bei Tieren.
Precht, R. D. (2016). Tiere denken: Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen. München: Goldmann.
→ Philosophisch-ethische Reflexion zur Tier-Mensch-Beziehung – für achtsames Mitsein.
Batson, C. D. (2011). Altruism in Humans. New York: Oxford University Press.
→ Über Mitgefühl, Helfen und Menschlichkeit – relevant für Altersweisheit und gesellschaftliche Verbundenheit.
Young-Eisendrath, P. (2008). The Resilient Spirit: Transforming Suffering into Insight and Renewal. Boston: Da Capo Press.
→ Wege zu seelischer Reife durch achtsame Integration von Verlust, Wandel und Sinn.
Dalai Lama, & Ekman, P. (2008). The Art of Happiness in a Troubled World. New York: Riverhead Books.
→ Über Gelassenheit, Mitgefühl und spirituelle Reife in einer komplexen Welt.
🐅 Essenz & Führung aus der Tiefe
Themen: Achtsamkeit · Archetypen · Tiefe Führung · Körperweisheit · Spiritualität in der Praxis
Gendlin, E. T. (1981). Focusing. New York: Bantam Books.
→ Zugang zur inneren Stimme und Körperweisheit – Grundlage für intuitive Entscheidungsfähigkeit.
Wilber, K. (2006). Integrale Vision: Eine Kurzfassung aller wichtigen Theorien der Menschheit. Frankfurt am Main: Fischer.
→ Integrales Weltmodell für ganzheitliche Entwicklung – zentral für tiefe Führung.
Rohr, R. (2011). Falling Upward: A Spirituality for the Two Halves of Life. San Francisco: Jossey-Bass.
→ Über Reifung, innere Umkehr und spirituelle Autorität im zweiten Lebensabschnitt.
Johnson, R. A. (1991). Owning Your Own Shadow: Understanding the Dark Side of the Psyche. San Francisco: HarperOne.
→ Schattenarbeit als Basis für authentische Führungsstärke.
Arnold Mindell (2000). Leadership and the New Science of Deep Democracy. Portland: Lao Tse Press.
→ Die Kraft stiller Stimmen, innerer Prozesse und Feldresonanz in Gruppenführung.
Houston, J. (1998). The Possible Human: A Course in Enhancing Your Physical, Mental, and Creative Abilities. New York: Tarcher.
→ Potenzialentfaltung durch Körper, Imagination und geistige Klarheit.
Wheatley, M. J. (2002). Turning to One Another: Simple Conversations to Restore Hope to the Future. San Francisco: Berrett-Koehler.
→ Gespräche, Verbindung und Zuhören als Werkzeuge tiefer Führung.
Palmer, P. J. (2000). Let Your Life Speak: Listening for the Voice of Vocation. San Francisco: Jossey-Bass.
→ Berufung, Wahrheit und innerer Weg als Quelle authentischer Führungsarbeit.
Damasio, A. R. (1994). Descartes' Error: Emotion, Reason, and the Human Brain. New York: G. P. Putnam.
→ Warum Emotionen zentral für Entscheidungsprozesse und Führung sind – neurobiologisch fundiert.
Dispenza, J. (2014). You Are the Placebo: Making Your Mind Matter. Carlsbad, CA: Hay House.
→ Geist-Körper-Verbindung, Selbstwirksamkeit und neuronale Reprogrammierung.
Keysers, C. (2011). The Empathic Brain: How the Discovery of Mirror Neurons Changes Our Understanding of Human Nature. Amsterdam: Social Brain Press.
→ Spiegelneuronen als Basis für Führung durch Resonanz und Präsenz.
Brown, B. (2012). Daring Greatly: How the Courage to Be Vulnerable Transforms the Way We Live, Love, Parent, and Lead. New York: Gotham Books.
→ Verletzlichkeit als Ressource für mutige, mitfühlende Führung.
Keleman, S. (1985). Emotional Anatomy: The Structure of Experience. Berkeley: Center Press.
→ Wie Körperhaltung Emotion und Führung beeinflusst – Embodiment pur.
Levine, P. A. (2010). In an Unspoken Voice: How the Body Releases Trauma and Restores Goodness. Berkeley: North Atlantic Books.
→ Traumaheilung über Körperbewusstsein – tief relevant für Führungsarbeit in schwierigen Situationen.
Page, L. (2004). The Wisdom of the Body: A Contemplative Journey to Wholeness for Women. New York: Tarcher.
→ Körper als Quelle weiblicher Führungskraft und innerer Orientierung.
Maté, G. (2011). When the Body Says No: The Cost of Hidden Stress. Toronto: Knopf Canada.
→ Psychosomatische Zusammenhänge zwischen Stress, Trauma und Gesundheit – essenziell für Selbstführung.
Hanh, T. N. (2012). Führung mit Mitgefühl: Achtsamkeit und Ethik in der modernen Welt. Freiburg: Theseus.
→ Achtsamkeit und Ethik als Grundlage für liebevolle, klare Autorität.
Jaworski, J. (2011). Source: The Inner Path of Knowledge Creation. San Francisco: Berrett-Koehler.
→ Das innere „Quellenfeld“ als Ursprung kreativer Führungsideen.
Kahneman, D. (2011). Thinking, Fast and Slow. New York: Farrar, Straus and Giroux.
→ Über intuitive und analytische Entscheidungswege – relevant für Führungsreflexion.
Torbert, W. R. (2004). Action Inquiry: The Secret of Timely and Transforming Leadership. San Francisco: Berrett-Koehler.
→ Bewusstseinsentwicklung in Führung durch reflektiertes Handeln.
🌀 Der Weg durch die Buchreihe
„Wie Wasser und Fels“
Ein Weg in Klarheit, Haltung und gelebte Achtsamkeit
Von innerer Stärke zu gelebter Weisheit.
🌱 Kindheit & Jugend
- Die Kunst der inneren Stärke – für Kinder & Jugendliche
- Die Kunst der gewaltfreien Begegnung – für Schülerinnen & Schüler
- Die Kunst der gewaltfreien Erziehung – für Pädagoginnen & Pädagogen
- Die Kunst der spielerischen Begleitung – für Eltern
❤️ Beziehung & Alltag
- Die Kunst der achtsamen und liebenden Partnerschaft – für Paare & Suchende (*)
- Die Kunst, den Alltag zu meistern – für Menschen im Lebensfluss (*)
🛡️ Innere Haltung & Kriegerweg
- Der Weg der Kriegerin und des Kriegers – über Mut, Entscheidung & Präsenz (*)
💼 Beruf & Führung
- Respektvolle Führung und innere Stärke im Berufsalltag – für Führungskräfte & Teams
- Ganzheitliche Pädagogik im Kontext der Kampfkunst – für Bildung & Ausbildung (*)
- Resilienz im Dienstleistungssektor – für Service- & Sozialberufe (*)
- Klar bleiben im Einsatz – für Einsatzkräfte & Krisenhelfer (*)
🍂 Reife & Verbundenheit
- Die Kunst des reifen Weges – für ein bewusstes Älterwerden (*)
- Die stille Weisheit unserer tierischen Begleiter – über Mensch-Tier-Verbindung (*)
🐅 Essenz & Führung aus der Tiefe
- Der achtsame Tiger in dir – Geschichten über Führung aus der Mitte (*)